- Unruhe
- 1. Alle vnruhe kömmet von bösen Leuten. – Büttner, M, 4.2. Unruhe auf allen Wegen ist der Welt Segen.Holl.: Onrust woont in de wereld. (Harrebomée, II, 138b.)3. Unruhe macht Unlust.Holl.: Onrust maakt onlust. (Harrebomée, II, 138b.)4. Wer Unruhe haben will, findet sie leicht.Engl.: He that seeks trouble, never misses it. (Gaal, 1748.)Holl.: Die onrust zaait moeite maait. (Harrebomée, II, 138b.)5. Wiltu mehr unruh denn Lustbarkeit, und Schaden mehr denn nutzbarkeit, so zeuch dir Tauben und Hennen, bescheissens Dach, zerkratzen die Dennen. – Coler, 505a.*6. Der ist d' Unruh im Säckle. (Ertingen.) – Birlinger, 1058.*7. Du bist d' Unruh1 in der Uhr. (Ulm.)1) Unruh = Pendel der Wanduhr. – Von einem sehr beweglichen, unruhigen Menschen, dem das Sitzfleisch mangelt. (S. ⇨ Quecksilber.) In Böhmisch-Friedland: A öss wü ane Onruh. In Ostpreussen: Er ist ein rechtes Unruh am Sêger. (Frischbier2, 3877.)[Zusätze und Ergänzungen]8. Manche wil vnruh haben, die bekompt sie auch (wenn sie heirathet). – Mathesius, Postilla, I, LVIIIb.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.